Ketzerischer Klassenkampf. Lateinamerikanische Priester wie Leonardo Boff und Ernesto Cardenal suchten nach Wegen aus der Armut und predigten die Abkehr vom Kapitalismus. Das verdammte Joseph Ratzinger, der spätere Papst, als Häresie. [SPIEGEL GESCHICHTE]
Von den Menschen da draußen. Johannes Arlt vertritt im Bundestag den flächenmäßig größten Wahlkreis für die SPD, Canan Bayram den kleinsten für die Grünen. Beiden ist ihr Direktmandat wichtig, die Wahlrechtsreform ihrer Parteien sehen sie daher skeptisch. [DER SPIEGEL]
Grün gegen noch grüner. Nur 53 Stimmen mehr, und die Grünen hätten in der Hauptstadt theoretisch die Regierende Bürgermeisterin stellen können. Doch Tausende Berliner:innen wählten lieber die Klimaliste. [DER SPIEGEL]
Wie Hugo Heimann den Berlinern mehr Demokratie beibrachte. Hausbesitzer waren im Stadtparlament übermächtig, für Mieter:innen blieben nur Krümel – bis der jüdische Berliner Hugo Heimann den preußischen Klassenstaat austrickste. [DER SPIEGEL]
Warum dieses Jahr queere NS-Opfer im Mittelpunkt stehen. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas will bei der Holocaust-Gedenkstunde an diesem Freitag insbesondere an die queeren Opfer der Nazis erinnern. Ist das historisch korrekt? [DER SPIEGEL]
Brandstiftung mit »okkulten Hintergründen«? In der Silversternacht vor 100 Jahren brannte das Zentrum der Anthroposophie im schweizerischen Dornach ab. An der These der Brandstiftung durch einen Ex-Katholiken gibt es heute Zweifel. [Blog]
Heikle Zusammenarbeit. Um effektiver zu sein, arbeitet das Entwicklungsministerium auch mit religiösen Organisationen. Problematisch wird es jedoch, wenn diese Homosexualität ablehnen oder den Aufbau staatlicher Strukturen unterminieren. [Deutschlandfunk]
Was wird aus dem Referat 612? Nach heftiger Kritik hatte das Auswärtige Amt 2020 sein Projekt »Religion und Außenpolitik« auf Eis gelegt. Ex-Berater Nikodemus Schnabel appelliert nun an die Diplomatie, religiöse Akteur:innen nicht zu vergessen. [Deutschlandfunk]
Das gewisse Etwas. Mona und Thomas Schrobenhauser sind Demeterbauern. Bis vor Kurzem warb die Molkerei Berchtesgadener Land mit einem besonders guten Milchgeld für diese esoterische Wirtschaftsweise. Doch der Bio-Boom ist zum Halten gekommen. Zu Besuch auf dem Koanzei-Hof in Oberbayern. [F.A.Z.]
Die rechte Hand Gottes. Die »Universalkirche« hat in Brasilien dem Rechtsradikalen Jair Bolsonaro ins Präsidentenamt geholfen. In Berlin-Mitte will sie nun eine Kirche kaufen. Der Bezirk lässt es zu. [taz] [Deutschlandfunk]
Der Geerdete. Als junger Mann wollte Heinrich Wolfensberger zur Fremdenlegion. Stattdessen bringt er in einem Umweltgarten Kindern, auch aus der Ukraine, Tiere und Pflanzen näher. [Süddeutsche Zeitung]
»Sonst verspielt er seinen moralischen Kredit.« Seit Wochen bitten Präsident Selenskyj und Kiews Bürgermeister Klitschko den Papst um einen Besuch. Warum Franziskus noch nicht offen Partei für die Ukraine ergriffen hat, erklärt der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti. [Augsburger Allgemeine]