Aktuelles
Von den Menschen da draußen. Johannes Arlt vertritt im Bundestag den flächenmäßig größten Wahlkreis für die SPD, Canan Bayram den kleinsten für die Grünen. Beiden ist ihr Direktmandat wichtig, die Wahlrechtsreform ihrer Parteien sehen sie daher skeptisch. [DER SPIEGEL]
Grün gegen noch grüner. Nur 53 Stimmen mehr, und die Grünen hätten in der Hauptstadt theoretisch die Regierende Bürgermeisterin stellen können. Doch Tausende Berliner wählten lieber die Klimaliste. Wie sehr schadet die Ökobewegung der Ökopartei? [DER SPIEGEL]
Missbrauchtes Vertrauen. Taizé steht für ein offenes, aufrichtiges Christentum. Doch auch durch Brüder der ökumenischen Gemeinschaft kam es zu sexualisierter Gewalt. Am Jahreswechsel findet in Rostock das Europa-Treffen von Taizé statt. Betroffene sorgen sich um die Sicherheit der mehr als 5000 Jugendlichen, die dort erwartet werden. [Deutschlandfunk] [taz]
Heikle Zusammenarbeit. Um effektiver zu sein, arbeitet das Entwicklungsministerium auch mit religiösen Organisationen zusammen. Problematisch wird es jedoch, wenn diese Homosexualität ablehnen oder den Aufbau staatlicher Strukturen unterminieren. [Deutschlandfunk]
Was wird aus dem Referat 612? Nach heftiger Kritik hatte das Auswärtige Amt 2020 sein Projekt "Religion und Außenpolitik" auf Eis gelegt. Ex-Berater Nikodemus Schnabel appelliert nun an die Diplomatie, religiöse Akteur*innen nicht zu vergessen. [Deutschlandfunk]
Das gewisse Etwas. Mona und Thomas Schrobenhauser sind Demeterbauern. Bis vor Kurzem warb die Molkerei Berchtesgadener Land mit einem besonders guten Milchgeld für diese esoterische Wirtschaftsweise. Doch der Bio-Boom ist zum Halten gekommen. Zu Besuch auf dem Koanzei-Hof in Oberbayern. [F.A.Z.]
Die rechte Hand Gottes. Die „Universalkirche“ hat in Brasilien dem Rechtsradikalen Jair Bolsonaro ins Präsidentenamt geholfen. In Berlin-Mitte will sie nun eine Kirche kaufen. Der Bezirk lässt es zu. [taz] [Deutschlandfunk]
Der Geerdete. Als junger Mann wollte Heinrich Wolfensberger zur Fremdenlegion. Stattdessen bringt er in einem Umweltgarten Kindern, auch aus der Ukraine, Tiere und Pflanzen näher. [Süddeutsche Zeitung]
Ein Dienst an der Gesellschaft. Die Kirche hat Julian Schwarz sexualisierte Gewalt angetan, zum passiven Opfer aber lässt er sich nicht machen. Der 38-Jährige klagt jetzt gegen den direkten Täter, gegen Bischof und Bistum und sogar gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. [taz]
„Sonst verspielt er seinen moralischen Kredit“.
Seit Wochen bitten Präsident Selenskyj und Kiews Bürgermeister Klitschko den Papst um einen Besuch. Warum Franziskus noch nicht offen Partei für die Ukraine ergriffen hat, erklärt der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti. [Augsburger Allgemeine]